Teste dich lgbtq salzburg

teste dich lgbtq salzburg

Teste dich: bist du lgbtq+ freundlich? in salzburg

Beratungsstellen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien, sowie an der FH Dornbirn und der Universität für angewandte Kunst in Wien. Die ÖH Helpline ist bei psychischen Problemen für dich da. Sie ist ein Kooperationsprojekt der ÖH mit dem Verein für Psychotherapie.

Die ÖH Helpline bietet Beratung, rasch verfügbare und leistbare Psychotherapie sowie niederschwelligen Zugang zu weiteren notwendigen Unterstützungen. Die ÖH Helpline ist online und telefonisch in ganz Österreich erreichbar. Präsente Beratung und Erstgespräche sind in den Ambulanzen in Wien, Graz, Linz, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck möglich.

Die ÖH Helpline ist telefonisch von Montag bis Freitag zwischen und für dich erreichbar. Alternativ kannst du dir auch online einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren, das entweder telefonisch, online oder präsent in Wien, Graz, Salzburg, Linz, Klagenfurt oder Innsbruck stattfindet.

Beim Beratungsgespräch werden offene Fragen, Bedürfnisse und deine Situation geklärt. Wir nehmen uns Zeit und hören dir zu. Du erhältst erste Eindrücke über deine Möglichkeiten und, was Therapie sein kann. Die Erstberatung kann telefonisch, online oder in einer der Ambulanzen präsent stattfinden.

Die ÖH übernimmt die Kosten des Beratungsgesprächs, der Termin ist für dich kostenfrei. Hier werden deine Beschwerden sowie dein Therapieziel und die Rahmenbedingungen der Therapie besprochen. Besonders wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und das Gefühl hast, du kannst offen sprechen.

Weitere wichtige Themen im Erstgespräch sind die Häufigkeit der Sitzungen, der Zahlungsmodus und die Absageregelung. Auch hierbei kann dich die Helpline unterstützen. Bei vielen weniger schwerwiegenden Problemen ist Studierenden schon damit geholfen, einen Raum zu haben, in dem sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können.

Um diese direkte Hilfe von Studierenden für Studierende zu ermöglichen und zu fördern, werden in Kooperation mit der Studienvertretung Psychologie an der Uni Wien, kostenlose Gruppentherapien durch Peers angeboten. Bei der Peer Gruppentherapie handelt es sich vorerst um ein Pilotprojekt in Wien, dass bei positiven Rückmeldungen der Studierenden auch auf ganz Österreich ausgeweitet werden soll.

Daneben besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Unterstützungsangebote der Psychologischen Studierendenberatung in Anspruch zu nehmen. Diese bietet vor allem Orientierungs- und Entscheidungshilfe, Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Problemen und bei der Erarbeitung von Lösungen durch klinisch psychologische Beratung und Behandlung und Psychotherapie.

Wenn es indiziert ist, hilft sie auch dabei, eine passende und leistbare psychotherapeutische Behandlung im niedergelassenen Bereich zu finden. In der Sozialberatung des Referats für Sozialpolitik der ÖH kannst du dich bei finanziellen Schwierigkeiten informieren.

Beraten wird etwa zu beihilfenrechtlichen Folgen und Möglichkeiten bei Studienverzögerungen durch psychische Erkrankung. Durch die ÖH ist deine Beratung bei der Helpline für dich kostenfrei und findest du einen leistbaren Therapieplatz. Da Psychotherapie dennoch eine hohe finanzielle Belastung darstellen kann, gibt es im ÖH Sozialfonds den Psychotherapiefonds.

Nähere Informationen findest du auf der Website des ÖH Sozialfonds. ÖH Helpline. Das psychosoziale Beratungsangebot der ÖH. Kurzgefasst: Kostenlose psychosoziale Beratung Zugang zu vergünstigter Psychotherapie Erstberatung innerhalb von 2 Wochen Beratungsstellen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien, sowie an der FH Dornbirn und der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Geht es dir nicht gut und hast du Probleme im Studium?