Gay treffen bonn basel

gay treffen bonn basel

NewsBlog Das «mille feuille» in der Schweizerhof-Passage hat uns ein wunderbar kleines Public Viewing bereitgestellt, das besonders von den Frauen genutzt und geschätzt wurde. Read more. Aids-Hilfe Schweiz: Menschlichkeit im Vordergrund. Am Juni feierte die Aids-Hilfe Schweiz ihr jähriges Bestehen.

Mit dabei war eine Delegation unseres Vereins, Hans Zuberbühler war auch an der Fachtagung dabei. Im Aufbau: «Bundesfachstelle Pflege und Altern von queeren Menschen». Langfristiges Ziel des Projekts ist es, unterstützungs- und pflegebedürftige queere Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Die Argumentation für ein Verbot von geschlechtsangleichenden Operationen bei Jugendlichen verfolgt das Ziel, «gerade der Gruppe besonders vulnerabler Jugendlicher das Leben noch schwerer». Daniel Furter wird neuer Geschäftsleiter von Pink Cross. Daniel Furter übernimmt von Roman Heggli die Geschäftsleitung von Pink Cross, dem Dachverband der schwulen, bisexuellen und queeren Männer in der Schweiz.

Schneggs Schneckentempo. Im Kanton Bern sollen sogenannte «Konversionstherapien» verboten werden sollen. Doch der zuständige Regierungsrat steht heftig auf der Bremse. Staatlich finanzierte Präventionskampagne von YouTube gesperrt. YouTube hat ohne Vorwarnung den Kanal der Präventionskampagne ICH WEISS WAS ICH TU gelöscht.

Call to Action: Jetzt unterschreiben! Unterschreibe den offenen Brief an die Schweizer Gesellschaft — für mehr Respekt, Schutz und Solidarität. Zu zeigen, wer du bist — oder zu wem du stehst — ist nicht nur Dekoration. Es bedeutet, dass du einen Platz in der Gesellschaft hast, dass du dazugehörst und dass du sicher bist.

Gemeinsam feiern, diskutieren und sichtbar sein.

Bonn erleben: gay treffen und community-events für basler

Am Samstag, dem Mai , verwandelte sich das kHaus Basel in einen lebendigen Ort der Begegnung, Musik und queeren Sichtbarkeit. Älter werden ist für queere Menschen nicht einfach. Sie fühlen sich in Alters- und Pflegeheimen nicht immer wohl, können aber häufig nicht zuhause bleiben, weil das Umfeld fehlt.

Studie: Trans Menschen am Arbeitsplatz. Die Berner Fachhochschule hat mit einer Befragung im Auftrag von Transgender Network Switzerland TGNS die aktuelle Lebenssituation von trans Personen in der Schweiz erfasst. Unterstützung zum Schutz von queeren Menschen. Der Bundesrat hat entschieden, die finanzielle Unterstützung von Minderheiten mit besonderen Schutzbedürfnissen zu erhöhen.

Generationenwohnen: organisiertes Miteinander. Generationenwohnen ist in aller Munde.